Volume 1
L. Landois' Lehrbuch der Physiologie des Menschen : mit besonderer Berücksichtigung der praktischen Medizin / [Leonard Landois].
- Landois, L. (Leonard), 1837-1902.
- Date:
- 1919
Licence: Public Domain Mark
Credit: L. Landois' Lehrbuch der Physiologie des Menschen : mit besonderer Berücksichtigung der praktischen Medizin / [Leonard Landois]. Source: Wellcome Collection.
470/512 (page 444)
![Hautatmung. Hauttalg und Wasserabgabe. [§187.] 187. Die Hautatmung. — Die Hautsekretion. Der Hauttalg, die Wasserabgabe. Die Tätigkeit der äußeren Haut, deren Größe rund 2 m2 beträgt y ^^ umfaßt: 1. Die Hautatmung, — 2. die Absonderung des Hautfettes und — 3. die Wasserabgabe. Tod nach Überfirnissen der Haut bei Warm¬ blütern. Bei einigen Säugetieren, besonders bei Kaninchen, erfolgt der Tod nach Über- lirni s sen der Haut, aber nicht infolge der Unter drück ung der Hauttätigkei t sondern wegen zu großer Wärme Verluste (Laschkeivitz19, vgl. S. 480). 1. Die Hautatmung — ist bereits (§90) besprochen; sie besteht in einer quantitativ nur sehr unbedeutenden Aufnahme von Sauerstoff und Abgabe von Kohlensäure. Hauttaig. . ?' ^er Hauttalg. Das von den Haarbalgdrüsen abgesonderte Fett ist bei seinei Entleerung flüssig, wird aber bereits beim Stagnieren inner¬ halb des Ausführungsganges der Drüse zu einer weißen talgigen Masse, die sich (besonders an den Nasenflügeln) auf Druck wurstförmig entleert (sogenannte Comedonen). Es erhält Epidermis und Haare geschmeidig und schützt die Haut vor zu starker Eintrocknung. — Nach Unna u. Golo- detz2() liefern auch die Knäueldrüsen ein Hautfett, das vom Hauttalg ver¬ schieden ist. Mikro¬ skopische, chemische Bestandteile Vernix caseosa. Smegma. Sekret der Ohren¬ schmalz- und Me ib o ni- schen Drüsen. Mikroskopisch enthält das Sekret zahllose Fettkörnchen, einzelne (nach Natron¬ zusatz sichtbare) fettgefüllte Drüsenzellen und fast bei allen Menschen einen mikroskopischen, zu den Milben gehörenden Parasiten: Acarus s. Demodex folliculorum. u 1Me®he“il,0ie Untersuchung — ergibt Ester des Cholesterins, sowie von Alkoholen der Fettreihe; die Sauren sind Palmitinsäure, Stearinsäure und andere Säuren (vgl. Lmser , Unna u Golodetz20, Röhmann*2), daneben Substanzen von noch unbekannter Natur In dem Fett der Burzeldrüse von Gänsen und Enten fand Röhmann22 neben eigentlichen Fetten Ester des Oktadecylalkohols CJ8 H3 0. , . ?ie Vernix caseosa welche die Haut des Neugeborenen überzieht, ist ein schmieriges Gemisch von Hauttalg und mazerierter Epidermis (v. Zumbusch23). — Ein ähnliches Produkt ist das Smegma praeputii. — Das Ohrenschmalz (Cerumen) — ist ein Gemisch des Sekretes der Ohrenschmalzdrüsen und der Haarbalgdrüsen des Gehorganges. Es enthält außer den Bestandteilen des Hautfettes braunes, in Alkohol und Fett lösliches Pigment,{Lamois u. Martz2*), einen bitteren, gelben Extraktivstoff, Eiweiß, Lecithin, Cholesterin, Kalmmseifen und ein besonderes Fett. — Das Sekret der Meibom- schen Drüsen ist Hauttalg. Perspiratio insensibilis et sensibilis. 3. Die Wasserabgabe. Die Haut gibt schon bei mittlerer Tem¬ peratur und bei Körperruhe dauernd Wasser in gasförmigem Zustande ab, dabei bleibt die Haut stets trocken: Perspiratio insensibilis. Dabei Handelt es sich um eine rein physikalische Wasserdampfabgabe, um eine Wasserdampfdiffusion durch die Epidermis hindurch, die Schwei߬ drüsen sind daran nicht beteiligt (Loewy u. Wechselmann25). Erst bei höherer Temperatur der Umgebung (von 33° an, Schierbeckoder bei Muskelarbeit treten die Schweißdrüsen in Tätigkeit, zu der physika¬ lischen Wasserdampfabgabe kommt die sekretorische hinzu; dadurch steigt die von der flaut abgegebene Wassermenge plötzlich stark an. So¬ lange das Sekret der Schweißdrüsen unmittelbar verdunsten kann bleibt die Haut auch jetzt noch trocken (insensible Schweißabgabe), sehr bald aber tritt der Schweiß perlend aus den Mündungen der Schwei߬ drüsen hervor: Perspiratio sensibilis. — Mit der Abgabe dampf- tornugen Wassers von der Haut ist eine starke Wärmeabgabe verbunden, daher hat die Wasserdampfabgabe von der Haut eine große Bedeutung für die Wärmeregulation (vgl. S. 469).](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b31364342_0001_0470.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)