Bildungsgeschichte der Genitalien aus anatomischen Untersuchungen an Embryonen des Menschen und der Thiere : nebst einem Anhang über die chirurgische Behandlung der Hypospadia / von Johannes Müller.
- Müller, Johannes, 1801-1858.
- Date:
- 1830
Licence: Public Domain Mark
Credit: Bildungsgeschichte der Genitalien aus anatomischen Untersuchungen an Embryonen des Menschen und der Thiere : nebst einem Anhang über die chirurgische Behandlung der Hypospadia / von Johannes Müller. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The University of Glasgow Library. The original may be consulted at The University of Glasgow Library.
28/180 (page 10)
![von Anfang ein einfacher sackförmiger Schlauch, identisch mit dem Dotter- sack, der aus dem Wachsthum des Keimes oder der Keimhaut entstanden ist. Ueber diesen zuerst sackförmigen Darm wölbt sich das Rückgrath herüber. Die Einschnürung und Längenausbildung des Darms entsteht später, indem die Einschnürung oben und unten beginnt und der mittlere Theil aus einem Sack allmählig in einen länglichen Schlauch sich umwandel t. §• 2. Ehe diese Veränderungen geschehen, und ehe eine Spur der Leber er- scheint, sind die Wol ff'sehen Körper bereits sehr ausgebildet. Zu beiden Seiten des Rückgraths und des Darmschlauchs, am obersten Theile dessel- ben, unter den Kiemen, sieht man immer eine ovale Erhabenheit, von der man sehon mit blossen Augen einen Faden an den Seiten des Puiekgraths nach abwärts verfolgen kann. Bei microscopischer Untersuchung erscheint jene Erhabenheit aus einer gelingen Zahl kurzer rühriger Blinddärmchen zusammengesetzt, welche nach allen Richtungen auseinanderfahren, nach abwärts aber sich zu einem kaum dickern Ausfuhrungsgang verbinden, welcher sehr deutlich in etwas wellenförmigem Verlaufe an dem Rückgrath herab, auf jeder Seite bis zur Aftergegend sich fortsetzt. Am deutlichsten sieht man diese Organe, wenn man den ganzen Darmsack von dem Rück- gralhe vorsichtig ablöst, worauf danu die genannten Theile ohne alle Verletzung mit dem Rückgralhe verbunden bleiben. Fig. i. Tab. I. stellt einen Frosehfoetus von vorn, Fig. 2. von der Seite dar. a. Die falschen ]Nieren oder Wolff'sehen Körper. b. Der Ausfuhrungsgang derselben. Fig. 3. ist eine Ansicht des Foetus von hinten, nachdem der Darmsack weggenommen worden. Die Bezeichnung ist dieselbe. Fig. 4> Derselbe Foetus von vorn. Es war mir zunächst daran gelegen, dass Herr Dr. Rathke selbst diese Beobachtung wiederhohle; ich schickte daher einen jener Embryonen mei- nem hochverehrten Freunde, der mir untern 18 Febr. 1829 erwiederte, dass er die Wolff'sehen Körper ganz deutlich und vollkommen, wie ich es beschrieben, an meinem Praeparat erkannt habe.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21462689_0030.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)