Miniatur-abbildungen der wichtigsten akiurgischen operationen / gezeichnet und mit einem erklarenden texte versehen von H.E. Fritze ; eingeführt von J.F. Dieffenbach.
- Fritze, Hermann Eduard, 1811-1866.
- Date:
- 1838
Licence: Public Domain Mark
Credit: Miniatur-abbildungen der wichtigsten akiurgischen operationen / gezeichnet und mit einem erklarenden texte versehen von H.E. Fritze ; eingeführt von J.F. Dieffenbach. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Francis A. Countway Library of Medicine, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Francis A. Countway Library of Medicine, Harvard Medical School.
38/182 (page 28)
![Fig. 5. Zeigt den Gebrauch der Trephine.*) Der Zeigefinger ruht auf der Krone, die volle Hand hat den Griff gefasst und dreht die Trephine .in a])wechselnden Halbkreisen. Fig. 6. Zeigt den Gebrauch des Lenticulair.**) Es wird mit voller Faust gefasst, so dass es an der Ulnarseite der Hand nach unten hervorragt, die Linse unter den Knochen geschoben, die Schärfe gegen den concaven Rand des ausgesägten Schädels und so hin und her. bewegt. Fig. 7. Zeigt die Anwendung einer Krone bei mehrfachem Bruch des Schädels mit eingedrückten Knochenstückchen. Die Krone ist bei a nahe an der grosseen Fractur aufgesetzt, so dass ein Theil des losgebrochenen Kno- dienstückes mit hiiiweggesägt wird. Fig. 8. 9. 10. Drei austre^Danirte Knochenstücke von verschiedener Grösse und Dicke. Perforatio antri Highmori, Durchbohrung der Oberkieferhöhle. Fig, 11. Zeigt die Durchstossung der Oberkieferhöhle mit der gera- denNadeltrephine***) nach Weinhold. Die Nadeltrephine ist von aussen durch die Wange und den Knochen in der Gegend der fossa maxillaris ein- gestossen und im Gaumen einige Linien von den Backzähnen heraus, das Häkchen zieht hierauf das Haarseil, welches in das Oehr der Nadeltrephine eingefädelt ist, durch den Mund heraus, die Trephine wird zurückgezogen. Fig. 12. Zeigt den Kreuzschnitt in den weichen Theilen über der Ober- *) S. Sliniatui* Armamentarium Tab. I. Flg. 12. 13. •') S. 1. c. Tab. II. Fig. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. *) S. 1. c. Tab. V. Fig. 21. 22.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21053431_0038.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)