Anleitung zur qualitativen und quantitativen Analyse des Harns : sowie zur Beurtheilung der Veränderungen dieses Secrets mit besonderer Rücksicht auf die Zwecke des praktischen Arztes : zum Gebrauche für Mediciner und Pharmaceuten / bearbeitet von C. Neubauer, J. Vogel.
- Neubauer, Carl, 1830-1879.
- Date:
- 1858
Licence: Public Domain Mark
Credit: Anleitung zur qualitativen und quantitativen Analyse des Harns : sowie zur Beurtheilung der Veränderungen dieses Secrets mit besonderer Rücksicht auf die Zwecke des praktischen Arztes : zum Gebrauche für Mediciner und Pharmaceuten / bearbeitet von C. Neubauer, J. Vogel. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Francis A. Countway Library of Medicine, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Francis A. Countway Library of Medicine, Harvard Medical School.
78/412 (page 52)
![Harn häufig solche Mengen enthält, class sich das Eisen unmittel- ])ar durch unsere gewöhnlichen Reagentien zu erkennen giebt, in anderen Fällen ist es wieder nur in geringer Menge in der Asche aufzufinden. ß. Chemisches Verhcdten. 1. SchwefelammoniuiTi erzeugt in Eisenoxydul- und Eisenoxyd- lösungen einen schwarzen, in Salz- und Salpetersäure leicht löslichen Niederschlag von Schwefeleisen. 2. Ferrocyankalium erzeugt in Eisenoxydlösungen einen tief blauen Niederschlag von Eisen-Ferrocyanid (Berlinerblau) Cfy 3-i- 4Fe. In Eisenoxydullösungen ist der Niederschlag bläulich-weiss und besteht aus Kaliumeisenferrocyanür (Ka, Fe 3, Cfy 2). 3. Schwefelcyankalium verändert Eisenoxydullösungen nicht, in Eisenoxydlösungcn aber bringt es eine intensiv rothe Färbung von Eiscncyauid hervor. 4. Setzt man zu einer sauren Lösung eines Eisenoxydulsalzes eine Lösung von übermangansaurem Kali, so geht das Eisenoxydul vollkommen in Eisenoxyd über, ist dieser Punkt erreicht, so be- wirkt der nächste Tropfen der übermangansauren Kalilösung eine schöne rothe Färbung der Flüssigkeit. [10 Fe 0. S O3 4- 8 S O3 -H K O, Mn, 0, = 5 (Fe, O,, 3 S O3) -h K O, S O3 -h 2 (Mn O, SO3) C. Erkennung, Zur Auffindung und Erkennung des Eisens wählt man immer die Asche des Harnrüokstandes. Dieselbe wird in wenig Salzsäure aufgelöst, und die Lösung zweckmässig in zwei Theile getheilt. Die erste Hälfte kocht man mit einem Tropfen Salpetersäure und versetzt darauf mit Schwefelcyankalium; beiden gei'ingsten Mengen von Eisen wird die Flüssigkeit eine röth- liche Farbe annehmen, die bei grösseren Mengen tief dunkelroth wird. Bei S])uren von Eisen sieht man die Färbung am deutlich- sten, wenn man das Röhrchen auf eine weisse Unterlage stellt und von oben hineinsieht. Setzt man statt Schwefelcyankalium zu der zweiten mit Salpetersäure gekochten und verdünnten Flüssigkeit Blutlaugensalz, so werden sich nach einigem Stehen blaue Flocken von Berlinerblau abscheiden. Ist die Eisenmenge bedeutender, so fällt sogleich das Berlinerblau mit schöner Farbe nieder. §. 16. Ammonsalze. Es ist eine bekaimte Thatsache, dass die Auffindung und Be- stimmung des Ammoniaks im normalen Harn mit den grössten Schwierigkeiten verbunden ist. Wie leicht zersetzen sich bekannt-](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21069074_0078.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)