ʻAmmar b. ʻAli al-Mauṣili : das Buch der Auswahl von den Augenkrankheiten. Ḫalifa al-Ḥalabi, das Buch vom Genügenden in der Augenheilkunde : Ṣalah ad-Din. Licht der Augen / aus arabischen Handschriften übersetzt und erläutert von J. Hirschberg, J. Lippert und E. Mittwoch.
- Mawsili, ʻAmmar ibn ʻAli, -approximately 1010.
- Date:
- 1905
Licence: In copyright
Credit: ʻAmmar b. ʻAli al-Mauṣili : das Buch der Auswahl von den Augenkrankheiten. Ḫalifa al-Ḥalabi, das Buch vom Genügenden in der Augenheilkunde : Ṣalah ad-Din. Licht der Augen / aus arabischen Handschriften übersetzt und erläutert von J. Hirschberg, J. Lippert und E. Mittwoch. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by Royal College of Physicians, London. The original may be consulted at Royal College of Physicians, London.
97/280 (page 83)
![{Auf das Auge} wende man das folgende Recept an. {Salbe für die zweite Art der Anschwellung.} Man nehme Safran, Myrrhe, {männlichen} Weihrauch, Opium, Traganth, zu gleichen Theilen; diese Arzneien werden vereinigt, zerrieben, gesiebt, mit Koriander-^^^Wasser geknetet; man macht daraus eine Salbe und legt sie auf's Auge, Morgens und Abends, und, falls es möglich ist, 3 Mal am Tage; [mit dieser Salbe behandelst du <das Auge)] von innen und von aussen. {Neben diesem Heilmittel brauchst du kein andres.} Die Behandlung der dritten Art erheischt Diät und Ent- leerung mit einem Abführmittel, ein Mal nach dem andren, bis der Körper gereinigt ist. Dann behandelst du mit dem folgenden Kollyr, dessen Eecept so ist. {Kollyr für die dritte Art der Anschwellung}. Man nehme die Blüthen von Schöll- kraut, Dornstrauch-Saft (Lycium), Sandel, Aloe, Akazie, arabisches Gummi, Opium, Palmen-Katechu, zu gleichen Theilen^*^: man verbindet diese Arzneien, zerreibt und siebt sie, und knetet sie mit Endivien-Wasser; man macht ein Kollyr daraus und wendet es beständig an, Morgens und Abends. [Denn das genügt.] Behandlung der vierten Art. Die vierte Art ist die schwerste ^''^ von allen. Wer an dieser Krankheit leidet, der muss das folgende Abführ-Pulver einnehmen, dessen Recept so ist. {Pulver, welches die <^schwarz-)galligen Materien abführt.} Man nehme schwarze Myrobalanen und kabulische, beide ent- kernt, von jeder Sorte eine Drachme; Ochsenzungen (-Kraut), Lasur-Stein, Flachs- und Thymian-Seide, je ^2 Drachme, Eha- barber ^3 Drachme, Indisches Salz 1/4 Drachme, Sellerie-Samen ^8 Drachme, Scammonium-Harz 2 Scrupel, Balsambaum-Harz (Bdellium) Drachme, Press-Saft von Absinth Drachme-*^: diese Arzneien werden vereinigt, zerrieben und gesiebt; der Kranke nehme das Pulver in Rosinen-Abkochung, denn es nützt H. Kuabar; aber A. „Karrät, Lauch. Vgl. J. a. B., III, S. 165, Nr. 1915; Drag., S. 460. H. hat auch acht Bestandtheile, sechs gleich mit A., aber für Akazie und Opium zwei andre, nämlich Myrrhe und Safran. H. „kürzeste, — ein Schreibfehler. Vgl. übrigens A. b. J., S. 155. A. hat im Text ein kürzeres Recept, das vollständige ist auf dem Rande angedeutet.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b24749199_0097.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)