ʻAmmar b. ʻAli al-Mauṣili : das Buch der Auswahl von den Augenkrankheiten. Ḫalifa al-Ḥalabi, das Buch vom Genügenden in der Augenheilkunde : Ṣalah ad-Din. Licht der Augen / aus arabischen Handschriften übersetzt und erläutert von J. Hirschberg, J. Lippert und E. Mittwoch.
- Mawsili, ʻAmmar ibn ʻAli, -approximately 1010.
- Date:
- 1905
Licence: In copyright
Credit: ʻAmmar b. ʻAli al-Mauṣili : das Buch der Auswahl von den Augenkrankheiten. Ḫalifa al-Ḥalabi, das Buch vom Genügenden in der Augenheilkunde : Ṣalah ad-Din. Licht der Augen / aus arabischen Handschriften übersetzt und erläutert von J. Hirschberg, J. Lippert und E. Mittwoch. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by Royal College of Physicians, London. The original may be consulted at Royal College of Physicians, London.
98/280 (page 84)
![ausserordentlich. Ausserdem gebrauche er das folgende Mittel als Einreibung auf die Lider und auf die Wangen und auf jede Stelle, wo Anschwellung besteht. Recept {für die vierte Art der Anschwellung. Man nehme} Akazie, Armenischen^*^ Thon, Schöllkraut-Kollyr, Dornstrauch-Saft (Lycium), {Aloe,} rothen Sandel, arabisches Grummi, Färber-Wurzel, je 1 Theil; Safran ^2 Theil, Opium desgleichen: diese Arzneien werden vereinigt, zerrieben, gesiebt{, mit Wasser geknetet}; man mache eine Salbe daraus und wende sie an, sowie ich es erwähnt habe. {Das ist das Ganze der Behandlung der Anschwellung. Man braucht nichts andres.} Neunundsiebzigstes Kapitel. Die Härte.2*9 Es ist eine Verhärtung, welche {das ganze Auge, manchmal aber nur} die AugenUder befällt und dem Kranken es erschwert, das Auge zu bewegen. Dabei trifft ihn Ziehen und Rothe und Schmerz. Es fällt ihm schwer, das Auge zu öffnen, wenn er vom Schlaf erwacht; er empfindet grosse Trockenheit und kann seine Augen nicht nach rechts und links bewegen, wegen ihrer Härte. Manchmal setzt sich ein wenig trockne Absonderung ab. Diese Krankheit entsteht in Folge der galligen Materie und der durch ihre Verbrennung erzeugten Trockenheit. Achtzigstes Kapitel. Behandlung.! Man lasse abführen, [durch Mittel, welche die gallige Materie abführen,] wasche sein Gesicht ständig mit warmem Wasser und halte den <|Kranken) zurück von kalten Speisen. Auf seine Lider lege man, zur Zeit des Schlafens, Eigelb{, geschlagen} mit Veilchen-Oel, und reibe sein Auge ein mit dem folgenden Mittel, das sehr nützlich ist. Eecept eines Mittels gegen Härte, {womit das Auge eingerieben wird}. Man nehme [Press-] Saft H. „römischen, — ein Schreibfehler. A. b. J. II, 43, ganz ähnlich. H. [hat nur eine Art.] ^^'^ A. „Lider. Dann^müsste man die folgenden Worte „nach rechts und links streichen. A. b. J. II, 43 ähnlich, doch fehlt das Eecept.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b24749199_0098.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)