ʻAmmar b. ʻAli al-Mauṣili : das Buch der Auswahl von den Augenkrankheiten. Ḫalifa al-Ḥalabi, das Buch vom Genügenden in der Augenheilkunde : Ṣalah ad-Din. Licht der Augen / aus arabischen Handschriften übersetzt und erläutert von J. Hirschberg, J. Lippert und E. Mittwoch.
- Mawsili, ʻAmmar ibn ʻAli, -approximately 1010.
- Date:
- 1905
Licence: In copyright
Credit: ʻAmmar b. ʻAli al-Mauṣili : das Buch der Auswahl von den Augenkrankheiten. Ḫalifa al-Ḥalabi, das Buch vom Genügenden in der Augenheilkunde : Ṣalah ad-Din. Licht der Augen / aus arabischen Handschriften übersetzt und erläutert von J. Hirschberg, J. Lippert und E. Mittwoch. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by Royal College of Physicians, London. The original may be consulted at Royal College of Physicians, London.
99/280 (page 85)
![von sauren Granat-Aepfeln und Fenchel-Wasser, je 5 Drachmen; kocht esund klärt es und fügt hinzu: IngwerYa Drachme, {langen Pfeffer ^2 Drachme,} Alaun ^/g Drachmen.. Armoniak- Salz 7* Drachme, [weissen] Zucker Drachme. Diese Arz- neien werden vereinigt, zerrieben, gesiebt und zu den beiden Wässern gethan. Damit reibe man ein, des Morgens und des Abends. Der Kranke gehe ständig in's Bad, jeden zweiten Tag. |Das ist das Ganze der Behandlung der Trockenheit.^^^} Einundachtzigstes Kapitel. Das Jucken^ entsteht aus der Absonderung einer salpetrigen Flüssigkeit, welche in die Bindehaut sich ergießt. Davon entsteht salziges Thränen sowie {Rothe und} Jucken in der Bindehaut und in den Augenlidern. Manchmal wird das Auge sogar geschwürig, durch starkes Jucken und Hitze der Materie. Zweiundachtzigstes Kapitel. Die Behandlung des Juckens besteht in Folgendem. Der von dieser Krankheit Befallene muss passende Speise zu sich nehmen, ständig das Bad aufsuchen, und das bereits bei der Lidrand-Entzündung erwähnte Heilmitteln^' auf die Wimpern des Auges von aussen anwenden. Ferner die folgende Einreibung machen. {Recept gegen das Jucken; es nützt auch gegen Härte.) Man nehme gebranntes Kupfer, 6^^^ grosse Drachmen, {gebrannten Vitriol und Myrrhe, je 3, Safran Y2'} Pfeffer 1; Grünspan 6, herben Wein 1 Pfund. Man verreibe jene Arzneien (erst) mit Wein, [damit sie aufgesogen werden; dann werden sie wieder ge- Man beachte die kleine Menge von 10 Drachmen = 30 Gramm, welche gekocht wird. In H. ist das Wort ausgelassen. H. „drei. Man erwartet „Härte. Doch ist der Unterschied nicht gross. A. b. J. II, 44. Vgl. unser Kap. 49. '^'^ H. hat 7 Vi; ihm fehlen drei Bestandtheile des Kecepts, gegenüber A.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b24749199_0099.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)