Beobachtungen und Erfahrungen über Seelenstörung und Epilepsie in der Irren-Anstalt zu Frankfurt a.M. (1851 bis 1858) / von Heinrich Hoffman.
- Hoffmann, Heinrich, 1809-1894.
- Date:
- 1859
Licence: Public Domain Mark
Credit: Beobachtungen und Erfahrungen über Seelenstörung und Epilepsie in der Irren-Anstalt zu Frankfurt a.M. (1851 bis 1858) / von Heinrich Hoffman. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by Royal College of Physicians, London. The original may be consulted at Royal College of Physicians, London.
113/180 (page 109)
![fahren mit den Fingern in die Schüsseln, zerreissen das Fleisch mit den Händen. Andere haben keine rechte Unterscheidung mehr zwischen Gcniessbarem und l']kelhaftem; die Kranken verschUngen Sand, Steine, Blätter und Gras (ich hatte eine Blödsinnige lange an chronischer Diarrhö erfolglos behandelt, bis ich entdeckte, dass sie grosse Mengen von Blättern der wilden Rebe verschluckte; als dies verhindert wurde, war der Darmkatarrh vorüber), .\ndere trinken ihren Urin, ja einer ass zuweilen seinen eigenen Koth. — Oedem der Füsse tritt sehr oft bei Blödsinnigen auf, bedingt durch die Trägheit der Unterleihsfunctionen, durch den Mangel an Be- wegung und durch verschiedene körperliche Leiden. Die Sensi- bilität geht bei anderen Kranken oft mehr oder weniger verloren, wenigstens äussern sie nur schwache und späte Reactionen gegen Schmerz. Viele somatische Krankheiten sind, wofern subjective Zeichen zur Diagnose nothwendig sind, schwer zu erkennen, selbst die objectiven sind häufig durch die Unempfindlichkeit der Nerven sehr geschwächt. Ich sah ein SOjähriges seit 21 Jahren geistes- krankes und zuletzt schwachsinniges Frauenzimmer an Tiiberculose beider Lungen sterben, ohne dass mit Ausnahme eines etwas be- schleunigten Athems Symptome gestörter Respiratioiisthätigkeit i aufgetreten w'ären; sie klagte Schwäche, litt an Oedem der Reine, der Puls war leer und klein. — Bestimmte Klagen kommen selten vor, und nur die genaueste Untersuchung kann bei sichtbarem Unwohlsein zur richtigen Diagnose leiten. Uebrigens verweise ich I hier anf das Kapitel über die pathologischen Sectionsbefunde. Ein- mal beobachtete ich bei einem dieser Kranken einen epileptischen Krampfanfall, der ohne wiederzukehren keinerlei sichtbare J'olgen hinterliess. Ein anderer Kranker mit Stenose der Aortaklappen nnd Hypertrophie des linken Ventrikels hat mehrmals Anfälle von Erguss in das Pericardium, von Oedem der Beine, selbst von be- ginnendem Lungenödem gehabt; immer aber beseitigte ein Infus. Digital, bald die bedrohenden Symptome. Bei ehemals Nymphomanischen oder Erotomanischen bleibt oft ein gewisser Grad von Zärtlichkeit und von zuthunlichem Wesen. Höchst sonderbar nehmen sich die Ueberreste des Hoch- muthwabnes im Blödsinn aus ; wir hatten der Art drei Frauen in der Anstalt. Solche Kranke behalten eine steife, vornehme Haltung, nicken nur gnädig langsam mit dem Kopfe zum Grusse, sie halten sich ganz abgesondert und verkehren nicht mit den](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b24975230_0115.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)