Anleitung zur qualitativen und quantitativen Analyse des Harns : sowie zur Beurtheilung der Veränderungen dieses Secrets mit besonderer Rücksicht auf die Zwecke des praktischen Arztes zum Gebrauche für Mediciner, Chemiker und Pharmaceuten / von C. Neubauer und Jul. Vogel.
- Neubauer, C. (Carl), 1830-1879.
- Date:
- 1881-1885
Licence: Public Domain Mark
Credit: Anleitung zur qualitativen und quantitativen Analyse des Harns : sowie zur Beurtheilung der Veränderungen dieses Secrets mit besonderer Rücksicht auf die Zwecke des praktischen Arztes zum Gebrauche für Mediciner, Chemiker und Pharmaceuten / von C. Neubauer und Jul. Vogel. Source: Wellcome Collection.
47/634 (page 17)
![mit Wasser allein wird das Kreatinin zu Kreatin (Dessaignes). Die Gegenwart von Neutralsalzen beeinträchtigt die Umwandlung nicht. 6. Beim Kochen von Kreatinin mit Barythydrat zerfällt da Kreatinin in Ammoniak und Methylhydantoin: C4H7N3O -{- HgO = C4H6N2N2 -}- H3N, unter gleichzeitiger Bildung einer syrupösen Säure. 7. Das Kreatinin wird leicht oxydirt. a. Durch die Einwirkung von Quecksilberoxyd, von übermangan- saurem Kali oder von Bleisuperoxyd und Schwefelsäure wird es in oxal- saures Methyluramin (Methylguanidin) übergeführt: C4H7N3O-f-O2 + H2O = C^H^Ng, C2H2O4. Eine alkalische Quecksilberoxydlösung (Jodquecksilber-Kalium in Kalilauge) färbt sich mit Kreatininlösung schon in der Kälte sogleich gelb, dann braun und endlich unter Abscheidung* von metallischem Quecksilber grau. b. Wie das Kreatin wird auch das Kreatinin von Kupferoxyd- Ammoniak unter Bildung von Oxalsäure (und wahrscheinlich Methyl- guanidin) oxydirt. c. Eine mit Hülfe von Weinsäure dargestellte, überschüssiges Natron oder Kali enthaltende Kupferoxydlösung (Fehling'sehe Lösung) wird bei anhaltendem Kochen mit Kreatinin unter Entwicklung ammoniakalischer Dämpfe entfärbt (das Kupferoxyd reducirt), ohne dass sich Kupferoxydul abscheidet. d. Sättigt man nach 0. Maschke^) eine verdünnte wässrige Kreatinin- lösung bei gewöhnlicher Temperatur mit krystallisirter Soda (oder besser, löst man in einer kalt gesättigten Sodalösung ein wenig Kreatinin auf) und fügt der Lösung einige Tropfen Fehling'scher Flüssigkeit hinzu, so scheidet sich schon in der Kälte, schneller noch nach dem Erwärmen auf 50—60^ beim Erkalten oder Abkühlen, ein weisser amorpher flockiger Niederschlag ab, den M a s c h k e für Kupferoxydul - Kreatinin (vielleicht [C4 H7 N30]2, CugO) hält. — Das Kupferoxyd wird in diesem Falle durch das Kreatinin zu Oxydul reducirt. Reichlicher fällt der Nieder- schlag aus, wenn man die Beduction des Kupferoxyds in der Art durch Traubenzucker bewerkstelligt, dass nicht mehr Oxydul entsteht, als durch das Kreatinin gebunden werden kann. — Der Niederschlag löst sich in Wasser und die Lösungen färben sich unter der Einwirkung der Luft wieder blau; aber er löst sich schwer in kalt gesättigten Salzlösungen. Man erhält daher einen ganz gleichen Niederschlag, wenn man die mit Kreatinin allein reducirte F e h 1 i n g' sehe Flüssigkeit, C. 7, reichlich mit kalt gesättigter Sodalösung versetzt und abkühlt. — In 100 CC. mit Soda gesättigter Kreatininlösung entsteht noch eine schwache Trübung, wenn die Lösung auch nur 0,01 g Kreatinin enthält. — Kreatinin giebt diese Reaction in der Kälte nicht, aber beim Kochen. 1) O. Maschke, Ztschr. f. analyt. Chemie 17. 134. Neubauer u. Vogel, Harnanalyse. 8. Aufl. I, v. Huppert. 2](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b20389917_0047.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)